Coaching

Bei privater oder beruflicher Neu- und Umorientierung ist Coaching als moderne, konkrete und effektive Form der Begleitung inzwischen nicht mehr nur bei Führungskräften, Künstlern und Spitzensportlern etabliert. Es ist eine kreative und nutzbringende Form der Unterstützung, um die eigene Lebensgestaltung unter Einbeziehung von Ressourcen anzugehen. Veränderungswünsche zur derzeitigen Lebenssituation, Wachstumsvisionen, Entwicklungsideen und Ziele werden so in absehbarer Zeit umsetzbar.
Supervision
Wer beruflich oder ehrenamtlich in helfender und unterstützender Funktion mit Menschen arbeitet, gelangt gelegentlich an seine Grenzen oder der Gruppenprozess stagniert.
Supervision heißt, dass an momentanen persönlichen Themen gearbeitet werden kann, die ansonsten den professionellen Umgang mit anderen Menschen erschweren.
Supervision heißt auch, dass mit kollegialem Blick und Verständnis gemeinsam andere, neue Wege, Zugänge und Lösungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Klienten und Klientengruppen gefunden werden.
Supervision kann hilfreich für Menschen sein, die allein in Beratungs-, Therapie- oder Arztpraxen tätig sind und sie kann als Fallsupervision für bestimmte Anliegen, Vorkommnisse und Ereignisse im Prozess genutzt werden.
Die Supervision für Teams, Gruppen, Vereine usw. nimmt auch Ziele, Gruppendynamik, Konfliktpotenzial, Kommunikationsstile, Gruppenregeln und Teamentwicklung in den Blick.
Organisationsberatung
Diese Form von Prozessbegleitung beschäftigt sich weniger mit den konkret inhaltlichen Arbeitsanliegen einer Firma oder einer Organisation, sondern mit den Bedingungen und Voraussetzungen „rundherum“, die Effektivität, Einsatzstärke und Erfolg eines Unternehmens fördern, unterstützen und ermöglichen. Dazu gehören u.a. Ziele und Aufgaben der Organisation, nutzbringende Strukturen, Fähigkeiten und Ressourcen des Einzelnen, Teamfähigkeit und Teamentwicklung, sowie angemessene und tragfähige Kommunikationsmodelle.
Um Organisationsberatung für größere Unternehmen erfolgversprechend anzuwenden ist sie sinnvoll in verschiedenen Teilbereichen durchzuführen.
Letztlich geht es für Unternehmen um Erfolg, Dauerhaftigkeit und Flexibilität am Markt. Das ist möglich, wenn jeder mit seinen Fähigkeiten und zu seiner Zufriedenheit am richtigen Platz arbeitet und im Blick auf das große und ganze Unternehmen der einzelne Mitarbeiter auch gesehen werden kann.